Kundenspezifischer reiner polykristalliner CVD-Diamant, Bor-dotiert, BDD-Diamant 2mm - 50mm
Produktattribute
Attribut |
Wert |
Biokompatibilität |
Gut |
Korrosionsbeständigkeit |
Hoch |
Dotierungselement |
Bor |
Material |
Diamant |
Oberflächenrauheit |
Gering |
Verschleißfestigkeit |
Hoch |
Reiner polykristalliner Bor-dotierter Diamant (BDD)
Bor-dotierter Diamant (BDD) ist ein spezielles Diamantmaterial, das durch die Einarbeitung von Bor während des Diamantwachstumsprozesses hergestellt wird. BDD-Elektroden, die durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt werden, verwenden Bor-dotierten Diamantfilm als Anode mit Titan oder ähnlichen Materialien als Kathode.
Die einzigartige sp3-Bindungsstruktur des BDD-Films bietet außergewöhnliche elektrochemische Eigenschaften, darunter:
- Extrem hohes Sauerstoffentwicklungspotenzial
- Größtes verfügbares elektrochemisches Fenster
- Geringerer Hintergrundstrom im Vergleich zu Alternativen
- Überlegene physikalische und chemische Stabilität
- Geringe Adsorptionseigenschaften
Technische Daten
Modell: CVD polykristalliner Bor-dotierter Diamant (BDD)
Kristallwachstumsprozess: CVD Bor-dotiert
Farbe: Schwarz
Form: Kreis, Quadrat, Dreieck
Größenbereich: 2-50 mm, Dicke: 0,1-0,5-1,0 mm
Dicken-Toleranz: < 10%
Potenzialfenster (wässrig): ~3,0 - 3,5 V
Potenzialfenster (organisch): ~5,0 - 7,5 V
Kapazität (nach dem Ätzen): ~10 µF cm²
B-Dotierungsgrad: 1,4*10²⁰ cm³ (Seite A), 4,5*10²⁰ cm³ (Seite B)
Widerstand: 9 Ohm*cm (Seite B), 15 Ohm*cm (Seite A)
Hauptvorteile
- Halbmetallisches Material mit hoher Leitfähigkeit und schnellem Elektronentransfer
- Hervorragende chemische und dimensionsstabile Eigenschaften
- Außergewöhnlich geringer Hintergrundstrom
- Extrem breites Potenzialfenster für die Wasserelektrolyse
- Breites elektromagnetisches Transparenzfenster von UV-Vis bis Ferninfrarot
- Geringe magnetische Suszeptibilität im Vergleich zu anderen Elektrodenmaterialien
- Ausgezeichnete Biokompatibilität (sp3-hybridisierte Struktur)
Anwendungen
BDD-Elektroden zeigen eine überlegene Effizienz und einen geringeren Energieverbrauch bei der organischen Zersetzung im Vergleich zu herkömmlichen Elektroden. Hauptanwendungen sind:
- Behandlung organischer Abwässer in der Pharma-, Agrochemie- und Petrochemieindustrie
- Verkokungs-, Schmelz-, Druck-, Färbe- und Papierherstellungsverfahren
- Gerbung, Sprengstoffherstellung und Deponiesickerwasserbehandlung
- Entwicklung elektrochemischer Sensoren und Biosensoren
- Anwendungen in den Bereichen Energiespeicherung, Elektrokatalyse und Elektrosynthese
Wichtiger Hinweis: Die beiden größeren Oberflächen weisen aufgrund der Nachbearbeitung unterschiedliche Eigenschaften auf. Während eine Oberfläche poliert ist, wird die andere vor dem Polieren lasergeschnitten, was sich auf die Bor-Dotierungsgrade und die Leitfähigkeit auswirkt. Vor der Verwendung wird eine chemische Ätzung empfohlen, um eine optimale Leistung zu erzielen.